Agnetha Fältskog Biographie Biographie

Agnetha Fältskog wurde als erste von zwei Töchtern des Kaufhausgeschäftsführers Knut Ingvar Fältskog und dessen Frau Birgit Margareta Johansson geboren. Ihren Geburtsnamen Agneta (ohne h) schreibt sie seit den späten 1960ern Agnetha. Sie ließ dies nie standesamtlich ändern, wodurch sie in offiziellen Dokumenten immer noch Agneta Fältskog heißt.
Im Alter von sechs Jahren stand sie, vom Vater organisiert, das erste Mal auf einer Bühne. Sie lernte Klavierspielen und komponierte eigene Lieder. Im Alter von 15 Jahren verließ sie die Schule und arbeitete in einem Autowerk in Jönköping als Telefonistin. Nebenbei trat sie ab 1966 als Sängerin bei einer Band namens Bernt Enghardt’s Orkestra auf, wobei sie unter anderem auch selbstkomponierte Lieder sang.
Der Talentsucher Karl-Gerhard Lundkvist („Little Gerhard“) hörte so 1967 ihr Lied Jag var så kär (Ich war so verliebt). Er förderte Fältskog und sie bekam ihren ersten Plattenvertrag bei der Plattenfirma Cupol. Im Januar 1968 stieg dieses Lied in der schwedischen Hitparade zur Nummer 1 auf. Innerhalb Schwedens wurde Fältskog schnell bekannt und erfolgreich. 1968 nahm sie mit dem Produzenten Dieter Zimmermann, mit dem sie auch kurzzeitig verlobt war, in Berlin einige – allerdings weitgehend erfolglose – deutschsprachige Titel auf.
Zurück in Schweden traf Fältskog 1969 bei der Fernsehaufzeichnung einer schwedischen Musikveranstaltung Björn Ulvaeus, einen in Schweden bekannten Musiker der Hootenanny Singers. Ulvaeus und Fältskog heirateten am 6. Juli 1971. Am Ende desselben Jahres stand Fältskog in der schwedischen Fassung von Jesus Christ Superstar als Maria Magdalena auf der Bühne.
Fältskog veröffentlichte zwischen 1967 und 1975 fünf Soloalben, deren Lieder sie meist selbst komponierte. Die Alben När en vacker tanke blir en sång (1971) sowie Elva kvinnor i ett hus (1975) beinhalten bis auf je eine Ausnahme ausschließlich musikalische Eigenkompositionen. Auch nach ihrer Zeit mit ABBA komponierte Fältskog einige Stücke für ihre Soloalben.
Zu Beginn der 1970er Jahre arbeitete Agnetha Fältskog noch hauptsächlich weiter an ihrer Solokarriere, konzentrierte sich später aber auf ihr Schaffen in der Gruppe. Sie und Anni-Frid Lyngstad sangen anfangs nur die Background-Stimmen in dem neuen Musikprojekt ihrer Partner Björn Ulvaeus und Benny Andersson. Nach verschiedenen Experimenten zur Findung eines eigenständigen ABBA-Sounds nahmen sie aber bald die Rolle der Leadsängerinnen ein. Fältskogs glockenhelle, klare Sopranstimme stellte hierbei die Ergänzung zu Lyngstads Mezzosopran dar. Ab 1973 und insbesondere nach dem Sieg mit Waterloo beim Eurovision Song Contest 1974 feierte Fältskog mit ABBA international musikalisch wie kommerziell große Erfolge (Chiquitita, Dancing Queen, SOS, Mamma Mia, The Winner Takes It All und viele mehr) und wurde so, neben ihren Kollegen, zum weltweit bekannten und beachteten Star in der Musikszene der siebziger und achtziger Jahre.
Während ihrer Zeit bei ABBA bekam Fältskog mit Ehemann Björn Ulvaeus zwei Kinder, Linda (* 1973) und Peter Christian (* 1977). Ihre Rolle und ihre Ansichten als Mutter brachten Fältskog dabei wiederholt in Konflikt mit den Interessen der Gruppe. Auch ihre Flugangst, die sie immer wieder vergeblich behandeln ließ, erschwerte Fältskog den zeitweiligen Abschied von ihren Kindern und von Schweden. Im Dezember 1978 trennten sich Fältskog und Ulvaeus, und Fältskog zog mit den Kindern aus dem gemeinsamen Haus aus. Im Sommer 1980 wurde die Ehe geschieden.
Dennoch blieb Fältskog Mitglied der Gruppe. Sie nahm noch drei weitere Alben und mehrere Singles mit ABBA auf und unternahm mit der Gruppe 1979/80 noch eine große Welttournee durch Amerika, Europa und Japan.
Nach dem Ende von ABBA brachte Fältskog mehrere Soloalben auf den Markt. Im Frühjahr 1983 entstand in den Polar Studios in Stockholm ihr erstes englischsprachiges Album Wrap Your Arms Around Me, das von Mike Chapman produziert und am 31. Mai 1983 international veröffentlicht wurde. Sie komponierte nicht mehr selbst, sondern wählte die Lieder für das Album lediglich aus. Die Stücke reichten von Rock (Can’t Shake Loose) über 60er-Jahre-Pop (Mr. Persuasion) bis hin zu Balladen (To Love, Wrap Your Arms Around Me u. a.). Mit dem Lied Man war lediglich eine einzige Eigenkomposition von Fältskog zu hören. Das Album verkaufte sich international ungefähr 1,5 Millionen mal.
Im März 1985 folgte das Album Eyes of a Woman, das von Eric Stewart produziert und von Oktober bis Dezember 1984 in Stockholm aufgenommen wurde. Es enthielt die Single-Auskopplungen I Won’t Let You Go, One Way Love und Just One Heart und war ihre letzte Produktion für das Label Polar Music. Parallel dazu wurde das Fernseh-Special A for Agnetha gedreht, um für das Album zu werben. Auch hier variierte der Stil der Lieder. Fältskog wollte vermeiden, als Balladen singende, einsame und ewig leidende Frau zu gelten, und nahm daher auch einige energetische Stücke wie I Won’t Let You Go und Save Me (Why Don’t Ya) auf. Das Lied The Angels Cry wurde von Justin Hayward komponiert, der auch bei den Aufnahmen mitspielte.
Nach dem Auslaufen ihres Vertrages bei Polar Music lernte sie den ehemaligen Sänger der Band Chicago, Peter Cetera, kennen, der sie überredete, mit ihm an einem Album zu arbeiten. Im November 1987 erschien auf dem Label WEA das Resultat dieser Zusammenarbeit, das Album I Stand Alone, produziert von Cetera. Das Album wurde in den Chartmaker Studios in Los Angeles aufgenommen und war die einzige Produktion, die Fältskog je außerhalb Schwedens aufnahm. I Stand Alone ist geprägt vom Westcoast-Sound der späten 1980er Jahre. Die darin enthaltenen Singles waren Let It Shine, The Last Time und das Duett mit Peter Cetera, I Wasn’t The One (Who Said Goodbye). Fältskogs Solo-Singles und -Alben waren nicht annähernd so erfolgreich wie die von ABBA, dennoch konnte sie mit Alben und Singles Spitzenplatzierungen in Skandinavien, den Benelux-Staaten und Südafrika verbuchen. In den großen, wichtigen Märkten wie Großbritannien, Deutschland, USA oder Australien waren ihre Veröffentlichungen eher im mittleren Feld der Hitlisten zu finden. Nach einigen letzten Promotionterminen für I Stand Alone Anfang 1988 zog sich Fältskog für viele Jahre aus der Musikindustrie zurück.
In dem schwedischen Film Raskenstam von 1982 spielte Fältskog in einer Hauptrolle die betrogene Frau eines „Provinz-Casanovas“.
1996 erschien in Zusammenarbeit mit der Journalistin Brita Åhman Fältskogs Autobiografie Som jag är („So, wie ich bin“; Anspielung auf ihr gleichnamiges Studioalbum aus dem Jahr 1970). In England wurde das Buch unter dem Titel As I Am und in Dänemark als Som jeg er veröffentlicht.
2004 veröffentlichte Fältskog nach 17 Jahren Pause wieder ein Album. Unter dem Titel My Colouring Book sang sie Coverversionen von Liedern, die sie in ihrer Jugend beeinflussten. Die erste Single If I Thought You’d Ever Change Your Mind, eine Interpretation eines Cilla Black-Songs, erreichte in der ersten Verkaufswoche Platz 11 der britischen Charts und ist damit neben Anni-Frid Lyngstads I Know There′s Something Going On die erfolgreichste Solo-Single eines ABBA-Mitglieds.
Am 8. Oktober 2008 kam unter dem Titel My Very Best eine Doppel-CD auf den Markt, aufgeteilt in schwedisch- (CD1) und englischsprachige Solohits (CD2), ausgewählt aus der gesamten Laufzeit der Solokarriere von 1967 bis 2004. Sie stieg sofort auf Platz 4 in die schwedischen Albumcharts ein und erreichte in der ersten Verkaufswoche Goldstatus.
2012: Agnethas Sprecher Staffan Linde verkündet am 4. Oktober 2012, dass Agnetha zusammen mit dem schwedischen Songwriter Jörgen Elofsson an einem neuen Album arbeite. Das Veröffentlichungsdatum sei noch unbekannt.
Quelle: wikipedia.org