Neil Finn Biographie Biographie

Neil Mullane Finn ist ein neuseeländischer Rockmusiker irischer Abstammung. Er singt, spielt Gitarre und Klavier und ist Pop-Songwriter. Einem größeren Publikum bekannt ist er als Mitglied/Songschreiber der Bands Split Enz und Crowded House.

Neil Mullane Finn wurde im neuseeländischen Te Awamutu als Sohn des Buchhalters Richard Finn und dessen Frau Mary (geb. Mullane) als jüngstes von vier Kindern geboren. Das musikalische Talent, das von beiden Eltern in den Kindern gefördert wurde, trat zuerst bei Neils älterem Bruder Brian auf, der – 1952 geboren – intensiv mit Schulkameraden britische Rockmusik hörte und bald auch spielte.
Neil hörte, von seinem älteren Bruder beeinflusst, viel Musik von den Beatles, Kinks, den Dave Clark Five und den Bee Gees. Er lernte Gitarre und Klavier spielen und erprobte den mehrstimmigen Harmoniegesang seiner Vorbilder bereits als Kind.
Als Brian 1972 im Alter von 19 Jahren zusammen mit Schulfreund Philip Judd die Avantgarde-Combo Split Ends gründete und seinen zweiten Namen Timothy/Tim als Künstlernamen annahm, begann Neil, ihm nachzueifern.

Nach einer kurzlebigen eigenen Band After Hours, die der 18-Jährige 1976 mit zwei Freunden gegründet hatte, trat Neil 1977 direkt nach Ende der Schulzeit Split Enz als Gitarrist bei (die veränderte Schreibweise wies auf die neuseeländische Herkunft hin). Er durchlief hier eine steile Lernkurve bei der Band, die zu dem Zeitpunkt bereits drei Alben veröffentlicht hatte und als Entdeckung von Roxy-Music-Gitarrist Phil Manzanera galt. Erste vorsichtige Schritte als Songwriter führten, nach zwei Flops, 1980 zum ersten internationalen Erfolg der Band mit der Single I Got You, die in England Platz 12 erreichte.
Ab dann teilen sich die Brüder Tim und Neil bei Split Enz die Hauptarbeit als Songschreiber. Drei Alben später verließ Tim die Band, um eine Solokarriere einzuschlagen. Ohne Frontmann Tim erschien trotz anhaltenden Erfolgs die Zukunft fraglich, deswegen lösten sich Split Enz nach einer letzten Tournee Ende 1984 auf.

1983, kurz vor Ende von Split Enz, war der Band der junge Schlagzeuger Paul Hester beigetreten. Mit ihm, dem Reels-Gitarristen Craig Hooper und einem enthusiastischen Bassisten namens Nicholas Seymour trat Neil als The Mullanes auf, die eine Australientournee machten, die sich als Totalflop erwies. Hooper trat bald darauf aus, und die Zukunft erschien fraglich. Finn und Hester gingen für Monate nach Los Angeles auf der Suche nach Plattenfirma und Produzenten. 1986 bekamen sie einen Vertrag bei Capitol Records und mit Mitchell Froom einen talentierten Produzenten. Erst gegen Ende der Aufnahmen des ersten Albums entschied sich die Band für den seltsamen Namen Crowded House.

Das gleichnamige Debütalbum (1986) drohte ein Flop zu werden, nachdem die ersten beiden Singles, World Where You Live und Mean to Me, ohne Resonanz untergingen. Mit der dritten Single und einer ausgeklügelten „Guerilla“-Promotionkampagne gelang der Durchbruch: Don't Dream It's Over, eine melancholische Rockballade mit souligem Einschlag und einer altmodisch klingenden Hammondorgel im Instrumentalteil, brachte es bis auf Platz 2 der US-Charts. In ihrem Fahrwasser brachte es auch das Album zu größeren Verkaufszahlen und die Folgesingle Something So Strong in die Top 10. Das zweite Album Temple of Low Men (1988) brachte Ernüchterung. Die Verkaufszahlen in den USA und dem Rest der Welt waren enttäuschend. 1989 löste Finn inmitten einer kreativen Krise das Trio für einige Wochen auf. 1990 trat Tim der Band bei (dessen Solokarriere ins Stocken geraten war). Zusammen überwanden die Brüder Neils Schreibblockade und brachten als Quartett 1991 das Album Woodface heraus, das mit mehreren Singles der Band erstmals deutlichen Erfolg in England und Kontinentaleuropa brachte. Seither ist der Titel Weather with You ein fester Bestandteil rockorientierter Radiostationen. Ein weiteres Album, Together Alone (1993), gilt heute als künstlerischer Höhepunkt von Crowded House. Hier wurden Elemente songorientierter Rockmusik mit neuseeländisch-ethnischen Einflüssen gekonnt vermischt. Crowded House hatten bereits 1992 den Brit-Award als „bester Live-Act“ gewonnen; 1992 und 1993 gewann Neil den Q Award als weltbester Songwriter. Nachdem Paul Hester während der 1994er Amerikatournee die Band verließ, war das Ende abzusehen: Zwei Jahre später löste Finn seine zweite Band auf. Im Jahr 2007 taten sich Neil Finn und Nick Seymour wieder als Crowded House zusammen, veröffentlichten das Album Time on Earth und gingen auf eine ausgiebige Welttournee. Das Album Intriguer wurde im Juni 2010 veröffentlicht, parallel zu einer Welttournee.

1998 erschien Neils erstes Soloalbum. Try Whistling This war als Album ein respektabler Verkaufserfolg; in den englischen Charts erreichte es Platz 5. Drei Jahre später versuchte Finn es als alleiniger Produzent mit seinem Album One Nil und stellte dieses Album zusammen mit namhaften Musikerkollegen wie Eddie Vedder, Johnny Marr und Ed O'Brien unter dem Titel 7 Worlds Collide in einer später als Live-CD und -DVD veröffentlichten Reihe von Livekonzerten in Auckland vor. Ebenfalls 2001 komponierte Neil Finn seine erste Filmmusik (für Christine Jeffs Film Rain).
Das Konzept 7 Worlds Collide wurde 2008/2009 fortgesetzt.
Zusammen mit Bruder Tim hatte er bereits 1995 ein Lo-Fi-Album aufgenommen, auf dem die Brüder alle Instrumente selbst spielten und die Songs relativ „unbehauen“ für sich sprechen ließen. Neun Jahre später folgte 2004 mit Everyone Is Here ein weiteres Duoalbum, das klanglich stark an Woodface erinnert.
Der von Finn auf Grundlage des Zwergenliedes von Howard Shore (mit tolkienschen Textzeilen) verfasste und gesungene Song of the Lonely Mountain ist Teil des im Dezember 2012 erschienenen Soundtracks zum Film Der Hobbit – Eine unerwartete Reise von Regisseur Peter Jackson.
Quelle: wikipedia.org
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Closing this message or scrolling the page you will allow us to use it. Learn more